Mit Spielen soziale und emotionale Kompetenzen in der Schule stärken

Warum Spiele Gefühle und Miteinander trainieren

In Spielwelten können Lernende Wut, Freude oder Frustration gefahrlos erkunden. Diese kontrollierte Intensität erleichtert das Benennen von Gefühlen, das Regulieren von Impulsen und das Einüben empathischer Reaktionen im geschützten Klassenkontext.

Warum Spiele Gefühle und Miteinander trainieren

Rollenverteilung, gemeinsame Ziele und begrenzte Ressourcen zwingen Teams, zuzuhören, Verantwortung zu teilen und konstruktiv zu verhandeln. So entsteht echte Beziehungskompetenz, die weit über den Bildschirm hinaus in den Schulalltag hineinwirkt.

Die fünf CASEL‑Domänen im Spielkontext

Selbstwahrnehmung: Avatare als Spiegel

Wenn Lernende Avatare gestalten, artikulieren sie Werte, Stärken und Ziele. Die Figur wird zum Spiegel der eigenen Identität. Reflexionsfragen nach dem Spiel vertiefen Einsichten und stärken ein realistischeres Selbstbild in der Gruppe.

Selbstmanagement: Ziele, Zeitdruck, Impulskontrolle

Timer, Runden und begrenzte Ressourcen trainieren Planung, Priorisierung und Emotionsregulation. Wer ruhig bleibt, trifft bessere Entscheidungen. Lehrkräfte können Atempausen, Check‑ins und kurze Journale integrieren, um Fortschritte sichtbar zu machen.

Empathie, Beziehung und Entscheidungen im Quest‑Design

Quests mit Konsequenzen fördern Perspektivübernahme, kooperative Absprache und verantwortliches Handeln. Teams wägen Fairness gegen Effizienz ab und reflektieren nachher, welche Werte ihre Wahl geleitet haben und wie sich Betroffene fühlten.

Praxisbeispiele aus dem Unterricht

Eine siebte Klasse entwarf eine Stadt mit Quartieren für alle. Streit über Ressourcen wurde mithilfe von Mediationskarten gelöst. Am Ende formulierte jedes Team Empathie‑Regeln, die später im Klassenrat übernommen wurden.

Beurteilung, Reflexion und Transfer

Nach jeder Session notieren Lernende Situationen, Gefühle und Strategien. Eine Emotionsliste erweitert den Wortschatz. Über Wochen entsteht ein Muster, das zeigt, wie Selbstregulation und Empathie im Spiel und im Schulhof wachsen.

Beurteilung, Reflexion und Transfer

Rubrics zu Zuhören, Fairness und Lösungsorientierung lenken den Blick auf Verhalten statt Personen. Teams geben sich wertschätzendes, konkretes Feedback. So wird Zusammenarbeit zur gemeinsamen Verantwortung, nicht zur Bewertung einzelner Stimmen.

Sicher, inklusiv und altersgerecht

Prüfe Alterskennzeichen und Schulrichtlinien, reduziere Datenspuren und plane klare Zeitfenster. Kurze, fokussierte Spielphasen mit Reflexionsteilen verhindern Überlastung und halten den SEL‑Fokus im Mittelpunkt jeder Einheit.
Zeige, wie kooperative Levels Empathie und Selbststeuerung trainieren. Lass Eltern kurze Rollen ausprobieren und reflektieren. Offene Fragen klären Vertrauen und reduzieren Vorbehalte gegenüber Gaming als ernstzunehmendem Lernwerkzeug.

Gemeinschaft einbinden und nachhaltig bleiben

Organisiere Turniere mit fair‑play‑Schwerpunkt oder kooperative Design‑Sprints für die Schulgemeinschaft. Verknüpfe Gewinne mit sozialen Projekten. So wird Verantwortungsübernahme unmittelbar sichtbar und motiviert zu weiterem Engagement.

Gemeinschaft einbinden und nachhaltig bleiben

Virtualdocumentary
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.